Unterstützung
– die Unterstützung und Begleitung bei besonderen Situationen, die zu emotionalen Blockaden und/oder Leistungseinschränkungen führen
Die erste Methode wurde von den Psychologen Cora Besser-Sigmund und Harry Siegmund entwickelt. Sie ist hoch effektiv, kurzfristig und nachhaltig wirksam und wird auch als neurologisches Coaching bezeichnet wird. Das Verfahren ist bekannt als „Wingwave“. Es unterstützt Menschen, die sich in einer besonderen Situation „unwohl“ fühlen oder sich in einer Krise befinden.
Emotions- und Leistungscoaching nach Wingwave hat seine Grundlagen in der von Dr. Francine Shapiro entdeckten und in der EMDR (Eye Movement Desensitisation and Reprocessing) genutzten Interventionstechnik. Schwerpunkt der EMDR-Nutzung ist die Traumatabehandlung. Das Verfahren des Emotions- und Leistungscoachings nutzt die Erkenntnis, dass durch die Stimulation der beiden Gehirnhälften psychische Blockaden schnell und effektiv beseitigt werden.
Bei der zweiten Methode handelt es sich um die PALMTHERAPY.
Entwickelt wurde die PALMTHERAPY vom israelischen Arzt Moshé Zwang. Moshé Zwang lebte seit 1985 in den USA. Er arbeitete aber auch häufig in Israel, um Opfern und Angehörigen von Selbstmordattentaten zu helfen, diese schweren Traumata zu verarbeiten. Mosché kommt bei seinen Arbeiten zu dem Schluss, dass „ die Hände wie die Tastatur eines Computers sind. Wenn du weißt, wo du drücken musst, kannst du vorhersehbare Ergebnis erzielen.“
Diese Erkenntnisse gewann der Arzt aufgrund jahrelanger Erfahrungen und der medizinischen Grundannahme, dass die Hand mit Arealen der Großhirnrinde (Neokortex) in wechselseitiger Beziehung steht. Während man bei der Akupressur der Fußsohlen, einzelne Organe anregen kann, werden durch das gezielte Drücken von ausgesuchten Punkten und Falten in den Handinnenflächen ganz bestimmte Regionen des Gehirns angesprochen.
Jeder kennt den Satz: „Schlaf einmal eine Nacht darüber, dann sieht die Welt schon anders aus!“ Genau diese Kenntnis macht sich die Methodik zu eigen. Die Stimulation erfolgt in der Regel durch optische Reize mit den Fingern und die damit verbundenen schnellen Augenbewegungen. Damit werden die natürlichen Augenbewegungen während der sog. REM-Phasen des Schlafes simuliert und eine „Verarbeitung von unbewältigten Erlebnissen und Eindrücken“ erfolgt in stark komprimierter Form. Darüber hinaus werden Elemente der Kinesiologie und des NLP zur Unterstützung genutzt.
Wingwave zielt ab auf
Wingwave ist in der Anwendung sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen geeignet. Dabei unterscheiden sich lediglich die Anwendungsfelder.
In Unternehmen setzt Emotions- und Leistungscoaching zunächst einmal bei klassischen Aufgaben der Kommunikation an. Durch das Verfahren bauen Sie
– Redehemmungen und -angst
– Präsentationshemmungen und -angst
– Unwohlsein im Gespräch mit Mitarbeitern und Kollegen
– Angst vor Zurückweisung bei der Kundenakquisition
ab.
Darüber hinaus ist die Methodik hervorragend dafür geeignet, Blockaden, die sich im Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden gebildet haben, abzubauen (siehe dazu unsere Beispiele).
Auch im privaten Umfeld finden sich zahllose Anwendungsfelder, bei denen Emotions- und Leistungscoaching erfolgreich und nachhaltig eingesetzt werden kann:
– bei unterschiedlich auftretenden Angst/Panikattacken wie Auftrittsangst, Prüfungsangst bei Schülern und Studenten, die Angst vor schriftlichen Arbeiten und/oder mündlichen Referaten, die Angst vor der Zahnarztbehandlung, Spritzenangst, Flugangst, Angst vor Tieren, Höhen- und Platzangst etc..
– bei Heißhunger/Gewichtsreduktion und der damit verbundenen Möglichkeit, langfristig sein Essverhalten zu ändern
– Raucherentwöhnung
– Super-Learning und die damit verbundene Möglichkeit, Lerninhalte deutlich schneller aufzunehmen und im richtigen Augenblick „abzurufen“
– in Stresssituationen und der Fähigkeit, Stressfaktoren nicht mehr an sich heranzulassen, eigene Ressourcen zu stärken und damit gelassener zu reagieren
– die eigene sportliche Leistung wieder zu erlangen oder zu verbessern, indem Sie negative Gedanken „ausschalten“, sich auf das Wesentliche konzentrieren und an Ihre Fähigkeiten glauben (z.B. beim Golfen).
Der Ausschuss der medizinischen Ethikkommission in Helsinki hat die PALMTHERAPY als vertrauenswürdige Methode eingestuft und sie weltweit für offizielle Studien zugelassen.
In einer randomisierten Doppelblindstufe konnte die Wirkung der Therapie, durch die gezielte Stimulierung einzelner Punkte und Linien der Handinnenfläche nachgewiesen werden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden u.a. im renommierten Oxford Medical Journal veröffentlicht. Im April 2000 wurde die Arbeit von Mosché Zwang als eine der drei größten Meilensteine der letzten 100 Jahre auf dem Gebiet der Hand-Gehirnverbindung gewürdigt.
Die PALMTHERAPY wird eingesetzt bei
Die PALMTHERAPY kann im Coaching, aber auch in der Therapie eingesetzt werden. Nach der Einflussnahme durch den Coach, erhält der Klient zudem häufig Hinweise, wie er die PALMTHERAPY in Eigenanwendung nutzen kann.